Als weiterführende Schule bieten wir ein vielfältiges Angebot zur individuellen Förderung je nach Neigung des Schülers. Dies zeigt sich bereits mit der Auswahl an Profilen ab der 7. Klasse und zieht sich durch bis zum Abitur. Auf dem Weg dahin kann man
Ab Klassenstufe 7 kann sich bei der 2. Fremdsprache zwischen Spanisch, Französisch, Latein oder Russisch entscheiden.
Auch besteht die Wahl zwischen drei Bildungsgängen:.
- Naturwissenschaftlich-technisch (Biologie, Chemie oder Physik)
- Ästhetisch-technisch (Kunst, Musik oder Literatur)
- Bilingual (Verstärkung in Englisch, in 9. Klasse das Fach WAT und in 10. Klasse
das Fach Wirtschaft auf Englisch unterrichtet)
Ab der Klassenstufe 9 kann eine 3. Fremdsprache gewählt werden oder aber in Englisch kann das Cambridge Certificate begonnen werden.
Ab Klassenstufe 10 sind Wahlpflichtkurse zu belegen, wie Psychologie, Philosophie, Informatik, Wirtschaft und Darstellendes Spiel
Am Ende der Klassenstufe 10 besteht die Möglichkeit vom Neuen Gymnasium auf das Neue Berufliche Gymnasium zu wechseln.
Ab Klassenstufe 11 besteht im Neuen Gymnasium die Wahl von diversen Leistungs- und Grundkursen.
Ab Klassenstufe 11 besteht im Neuen Beruflichen Gymnasium die Wahl zwischen
- Gestaltungs- und Medientechnik
- Elektrotechnik
- Wirtschaft
Mit einem modernen Schulbau mit Klassenzimmern, die maximal mit 24 Schülern belegt werden und einer Schulausstattung, die dem technischen Fortschritt angepasst ist, setzen wir Maßstäbe für ein effizientes Lernen.
Wir legen Wert auf ein freundliches Miteinander, nehmen Rücksicht auf die Belange von Schülern und Eltern ohne unsere schulischen Vorgaben außer Acht zu lassen.
Wir möchten Sie auf diesem Wege über das Aufnahmeverfahren in die 7. Klasse an unserer Schule informieren.
Voraussetzung für die Aufnahme an ein Brandenburger Gymnasium:
- im Halbjahreszeugnis der Jahrgangsstufe 6 darf die Summe der Noten für die
Fächer Mathematik, Deutsch und erste Fremdsprache den Wert sieben nicht
übersteigen
- im Grundschulgutachten muss die Bildungsgangempfehlung zum Erwerb der
allgemeinen Hochschule (AHR) vermerkt sein
Können diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden, kann die Eignung in Form einer Nachprüfung noch erlangt werden. Eltern, deren Kinder für die Teilnahme am Probeunterricht benannt werden, erhalten vom staatlichen Schulamt eine schriftliche Einladung. Die Eignungsprüfung wird an speziell ausgewählten Schulen in Form eines Probeunterrichts durchgeführt. Der Probeunterricht wird von einer vom staatlichen Schulamt berufenen Kommission – bestehend aus einer Grundschullehrkraft und zwei Gymnasiallehrkräften – geleitet und ausgewertet. Der Probeunterricht findet an zwei Tagen mit jeweils 5 Stunden statt. Der Unterricht konzentriert sich dabei auf die Fächer Deutsch und Mathematik und erfolgt auf der Grundlage der Anforderungen und Inhalte der Rahmenlehrpläne der Grundschulen. Mit dem Ergebnis des Probeunterrichts wird abschließend über die Eignung der Schülerinnen und Schüler für den Besuch an einem Gymnasium entschieden.
1. Durchgang Probeunterricht: 05. bis 06. März 2021
2. Durchgang Probeunterricht: 12. bis 13. März 2021
Zugangsvoraussetzung zum Neuen Beruflichen Gymnasium Glienicke ist die
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FORQ)
Besteht der Wunsch am Neuen Gymnasium Glienicke aufgenommen zu werden, füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag, der unserer Homepage (www.neues-gymnasium-glienicke.de) zu entnehmen ist, aus.
Schüler mit Wohnsitz in Berlin, die auf einer Berliner Grundschule sind, reichen uns bitte bis zum 12.02.2021 unseren Aufnahmeantrag, eine Kopie der Förderprognose und das Halbjahreszeugnis der 6. Klasse ein. Schüler, die am Probeunterricht teilnehmen müssen, da die Voraussetzung zur Aufnahme nicht erfüllt wurden, werden dann von uns ans Schulamt Neuruppin gemeldet.
Gerne können Sie sich auch schon jetzt bewerben. Reichen Sie uns dazu bitte den Aufnahmeantrag und eine Kopie des Jahreszeugnis der 5. Jahrgangsstufe ein. Haben Sie unseren letzten Tag der offenen Tür verpasst? Kein Problem, wir freuen uns über Ihren digitalen Besuch am 23.01.2021. Wir veröffentlichen zu diesem Tag auf unserer Homepage
- Die Vorstellung des Bildungsangebots in einer Infopräsentation. Dies soll ein interaktiver live-Vortrag werden, bei dem Interessenten jederzeit Fragen stellen,
die wir gern beantworten. (Ab 11:00 Uhr - ca. 30 Minuten) - Einen virtueller Rundgang - leider geht es derzeit ja nicht vor Ort, daher soll die Möglichkeit geschaffen werden, sich in einem virtuellen Rundgang selbst
durch das Haus zu bewegen - Schüler und Lehrer erzählen aus dem Schulalltag, stellen die Fachbereiche vor und stehen für Rückfragen zur Verfügung. (Ab 11:30 Uhr - ca. 60 Minuten)