Am 22. Februar 2022 fand an der Schule Finowfurt der diesjährige Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ statt.
Neben Hennes Engel (9b), Anne Dembour (9b), Alice Feller (10b) und Lara Lekutat (12b) vom NGG debattierten die GewinnerInnen der Schulwettbewerbe der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule Birkenwerder, der Schule Finowfurt, des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums Prenzlau, des Louise-Henriette-Gymnasiums Oranienburg, des F.F. Runge-Gymnasiums Oranienburg, des Evangelischen Gymnasiums Neuruppin und des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf miteinander.
Auch die JurorInnen waren eine bunt gemischte Gruppe von allen Schulen aus dem Regionalverbund Oberhavel. Auch die Landeskoordinatorin von Brandenburg, Susanne Heppel, wohnte dem Wettbewerb bei und jurierte im Finale.
Die Themen des Wettbewerbs waren wie immer vielfältig, aktuell, mussten sich aber inhaltlich gründlich erschlossen werden.
Die DebattantInnen der Altersklasse I (8./9.Klasse) tauschten in der Hin- und Rückrunde zu den Streitfragen „Sollen öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen?“ und „Soll es an jeder weiterführenden Schule eine Schülerzeitung geben?“ vielfältige und stichhaltige Argumente und Meinungen aus.
Mit den Themen „Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?“ und "Soll in unserer Stadt/Gemeinde ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?" setzten sich die DebattantInnen der Altersklasse II (10.-12.Klasse) auseinander.
Insgesamt wurden alle Debatten auf hohem Niveau, mit guter Ausdrucksstärke und Sachkenntnis absolviert.
Ins Finale der Altersklasse I zum Thema „Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?“ zog neben den drei DebattantInnen anderer Schulen auch Hennes Engel vom NGG, der schließlich den 3. Platz belegte. Eine wirklich hervorragende Leistung, vor allem für die erste Teilnahme bei "Jugend debattiert"!
Im Finale der Altersklasse II zur Streitfrage „Sollen auch Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden?“ debattierte neben drei MitstreiterInnen anderer Schulen auch Lara Lekutat vom NGG. Mit Überzeugungskraft, Sachkenntnis, einem sehr guten Ausdrucksvermögen und guter Gesprächsfähigkeit gelang es Lara, den 2. Platz zu belegen. Ein fantastisches Ergebnis!
Sie wird Mitte März das Landessieger-Seminar von Jugend debattiert absolvieren und das Neue Gymnasium Glienicke dann am 30.3.2023 beim Landesfinale im Landtag in Potsdam vertreten, bei dem sich entscheiden wird, wer für Brandenburg ins Bundesfinale zieht! Dafür wünschen wir ihr ganz viel Erfolg, schlagkräftige Argumente und vor allem auch Spaß beim Debattieren!
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden DebattantInnen, JurorInnen und Zeitwächtern!
Laura Kündiger und Aniko Seel